17.09.18
Kurzfassung unseres neuen Newsletter: Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln
Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln
Vitamine und Mineralstoffe muss man in Form chemischer Verbindungen aufnehmen. Hierfür stehen gute und weniger gute Verbindungen zur Verfügung, im Folgenden einige Beispiele:
Vitamin C
Natürliches Vitamin C, z.B. aus Acerola, wird vom Körper besser aufgenommen und langsamer wieder ausgeschieden als synthetische Ascorbinsäure. Ebenfalls wichtig ist die Verträglichkeit, die bei der sehr sauren Ascorbinsäure eher schlecht ist. Besser ist die Einnahme in Form von Calciumascorbat, also gepuffertem, nicht saurem Vitamin C.
Folat
Meist wird synthetische Folsäure für die Herstellung von Nahrungsergänzungen verwendet, die im Körper aber erst nach Umwandlung in 5-Methyltetrahydrofolat (5MTHF) wirksam wird.
Jeder Zweite kann synthetische Folsäure aus genetischen Gründen nicht in die aktive Form umwandeln. Daher sollte Folsäure generell in Form von 5MTHF eingenommen werden. Der für viele Menschen problematische enzymatische Umwandlungsschritt ist dabei nicht mehr nötig.
Calcium
Calciumcarbonat muss vom Körper erst in Calciumcitrat umgewandelt werden. Damit man es aufnehmen kann, wird Magensäure benötigt. Menschen mit geringer Magensäure (z.B. wegen Einnahme von Magensäureblockern, viele ältere Menschen) sollten Calciumcitrat statt Calciumcarbonat aufnehmen, zumal dieses generell besser aufgenommen wird und unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden kann.
Andere Formen wie Calciumlactat und Calciumgluconat sind weniger praktisch für Calciumpräparate da sie einen geringeren Calciumgehalt haben.
Selen
Zur Aufnahme von Selen über Nahrungsergänzungsmittel werden vor allem Selenmethionin und Natriumselenit eingesetzt, die aber sehr unterschiedlich wirken. Selenmethion, das auch in Selenhefe ist, wirkt bei zu hoher Dosierung kaum giftig auf Zellen, reichert sich aber in der Zelle an und wirkt auf Dauer schädlich auf die Gene.
Natriumselenit schädigt Gene nicht und ist wegen seiner kurzfristigen Wirkung besser kontrollierbar einsetzbar, wirkt aber bei Überdosierung giftig für Zellen. Es ist daher besser, Natriumselenit als Selenquelle zu nutzen, wobei die vom Therapeuten empfohlene Dosis unbedingt einzuhalten ist.
Fazit
Es lohnt sich also, vor dem Kauf auf die Zutatenliste zu schauen, welche Stoffe verwendet wurden. Vermeiden Hersteller genauere Angaben, wird z.B. statt Ester-C-Calciumascorbat einfach „Vitamin C“ angegeben, liegt der Grund meist in der Verwendung billigster Zutaten.
Natürlich sind Produkte mit besseren Inhaltsstoffen auch preislich etwas höher angesiedelt. Vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her sind sie aber meist wesentlich „preiswerter“ im Sinne des Wortes, als Billigprodukte mit geringer Wertigkeit.